@article{PetersPetersenMeissner1997, author = {Peters, F. and Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung durch integratives Informationsmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4848}, year = {1997}, abstract = {Neben der reinen Bauausf{\"u}hrung und den damit verbundenen Roh- und Ausbaukosten stellt insbesondere die Bewirtschaftung von Geb{\"a}uden einen wesentlichen Kostenfaktor dar, den zu minimieren Ziel der Bestrebungen auf dem Gebiet des Facilities Management ist. Insbesondere die Integration der verteilt vorliegenden Informationen muß hierbei das Ziel sein, um durch effiziente Informationsverarbeitung eine Einsparung von Unterhaltskosten zu erreichen. Bereits in der Planungsphase lassen sich die sp{\"a}teren Kosten f{\"u}r die Bewirtschaftung modellieren. Dies gilt auch f{\"u}r die Modellierung des Energiehaushaltes von Geb{\"a}uden. F{\"u}r die Modellierung des W{\"a}rmeschutzes und der damit verbundenen Ermittlung des Heizenergiebedarfs werden z.Zt. starke Vereinfachungen getroffen, die durch die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung vorgegeben sind, so daß die errechneten Werte meist sehr ungenau sind. F{\"u}r eine DV-gerechte Modellierung eines Geb{\"a}udes w{\"a}hrend seiner Bewirtschaftung reichen herk{\"o}mmliche CAD-Systeme nicht aus, da das Modell verschiedene Sichten zulassen muß: Neben einer bauteilorientierten Sicht muß auch eine raumorientierte Sicht vorgehalten werden, damit eine Modellierung von fl{\"a}chenbezogenen Parametern wie z.B. Kosten m{\"o}glich wird. Dieser Beitrag zeigt einen Ansatz, der eine intensive Nutzung heterogener Ressourcen und Informationen auf der Grundlage eines dreidimensionalen Geb{\"a}udemodells erm{\"o}glicht. Exemplarisch f{\"u}r die Bereiche Raummanagement (im Sinne von kosten- und nutzungsorientierter Bestandsverwaltung) und Bauphysik wird dieser Ansatz erl{\"a}utert und die Eingliederung dieser Teilgebiete der Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung in ein Gesamtsystem aufgezeigt.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @article{LaemmerBurghardtMeissner1997, author = {L{\"a}mmer, Lutz and Burghardt, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Parallele Netzgenerierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5315}, year = {1997}, abstract = {Bei der Berechnung von statischen oder dynamischen Problemen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente ist eine Diskretisierung des zu berechnenden Gebietes notwendig. Bei einer sinnvollen Modellierung des Gebietes ist die Elementgr{\"o}ße meist nicht konstant, sondern ist an kritischen Stellen kleiner. Die Vorgaben hierf{\"u}r k{\"o}nnen einerseits aus Erfahrungen des Anwenders, andererseits aus einer Fehlerabsch{\"a}tzung einer vorangegangenen FE-Berechnung resultieren [5]. Soll die FE-Berechnung auf einem Parallelrechner geschehen, ist eine Partitionierung des Gebietes, d.h. eine Zuordnung der Elemente zu den Prozessoren, notwendig. Bei dem hier beschriebenen Ansatz werden nun im Gegensatz zu den {\"u}blichen Verfahren erst die Eingangsdaten f{\"u}r den Netzgenerator umgewandelt und dann das Elementnetz direkt auf dem Parallelrecher gleichzeitig auf allen Prozessoren erzeugt. Eine Aufteilung der Elemente auf die Prozessoren entsteht als Nebenprodukt der Netzaufteilung. Die entstehenden Teilgebietsgrenzen werden geometrisch minimiert. Die Lastbalance der Netzaufteilung sowie der FE-Rechnung wird durch ein ann{\"a}hernd gleiche Anzahl der Elemente je Partition gew{\"a}hrleistet. Als Eingabedaten wird eine Beschreibung des Gebietes durch Polygonz{\"u}ge, sowie einer Netzdichtefunktion, z.B. durch Punkte mit Angaben {\"u}ber die angestrebte Elementgr{\"o}ße, ben{\"o}tigt.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {de} } @inproceedings{DiazMeissnerSchoenenborn1997, author = {Diaz, Joaquin and Meißner, Udo F. and Sch{\"o}nenborn, I.}, title = {Modellierung zeitabh{\"a}ngiger 3D-Modelle in der Geotechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4324}, year = {1997}, abstract = {Aufgrund der steigenden quantitativen und qualitativen Anforderungen an den Bauplanungsprozeß wird in den letzten Jahren nach neuen L{\"o}sungsans{\"a}tzen gesucht, mit deren Hilfe der Bauplanungsprozeß den gestiegenen Anforderungen angepaßt werden kann. Ein L{\"o}sungsansatz hierzu stellt die durchg{\"a}ngig computergest{\"u}tzte, dreidimensionale und zeitabh{\"a}ngige Modellierung und Verwaltung des Bauplanungsprozesses beginnend bei der Vorplanung bis hin zum Recycling des Bauobjektes am Ende seiner Lebensdauer dar. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß gerade der zeitliche Verlauf innerhalb einer geotechnischen Aufgabenstellung einen nicht unerheblichen Einfluß auf die verwendeten Modelle bzw. die Durchf{\"u}hrung von Sicherheitsnachweisen aus{\"u}bt. F{\"u}r die Entwicklung geotechnischer Softwaresysteme ergibt sich daraus schon innerhalb der Analysephase die Anforderung, die zeitkritischen Abh{\"a}ngigkeiten zu modellieren und entsprechend im Entwurf zu ber{\"u}cksichtigen. Hierf{\"u}r hat sich die objektorientierte Methode in Form des Objektmodells und des dynamischen Modells nach Rumbaugh als ein geeignetes Werkzeug herausgestellt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse k{\"o}nnen bereits sehr fr{\"u}h in die Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden. Am Beispiel des Geotechnischen Informationssystems (GTIS) f{\"u}hrte dies zu einer raum- und zeitabh{\"a}ngigen Verwaltung des Boden- und Konstruktionsmodells und zu einer Bauablaufsteuerung, innerhalb derer die einzelnen Bauzust{\"a}nde verwaltet und mit den entsprechenden Auspr{\"a}gungen innerhalb des dreidimensionalen Boden- und Konstruktionsmodells verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, subject = {Geotechnik}, language = {de} } @inproceedings{PetersenMeissner2000, author = {Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Energieoptimierte Geb{\"a}udeplanung mit verteilter Informationsmodellierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6066}, year = {2000}, abstract = {n allen Stadien des Planungsprozesses von Geb{\"a}uden nehmen Entwurfsentscheidungen starken Einfluß auf die bauphysikalische Qualit{\"a}t eines Geb{\"a}udes. Im Rahmen dieses Beitrags wird deshalb die Integration bauphysikalischer Gesichtspunkte in den Planungsprozeß vorgestellt, bei welcher dem Fachingenieur geeignete Werkzeuge zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die es erlauben, das zu planende Geb{\"a}ude als Einheit von baulicher H{\"u}lle, Anlagentechnik und Nutzung zu betrachten. Darauf aufbauend wird eine gezielte {\"U}berpr{\"u}fung des Geb{\"a}udemodells mit Hilfe von bauphysikalischen Nachweisen und Simulationen durchgef{\"u}hrt, um eine bauphysikalische Entscheidungsunterst{\"u}tzung im Entwurfsprozeß vornehmen zu k{\"o}nnen. Das erarbeitete Programmsystem VAMOS (Verteilte Applikation zur Modellierung und Optimierung bauphysikalischer Systeme) nutzt die Middleware-Technologie CORBA konsequent f{\"u}r die dynamische, netzwerkweite Integration f{\"u}nf verschiedener aufgabenspezifischer Komponenten: Die erste Komponente zur Modellerzeugung und -manipulation wurde auf Basis des CAD-Systems AutoCAD als ARX-Laufzeitmodul erstellt. Dadurch ist es einerseits m{\"o}glich, bestehende Planungsabl{\"a}ufe unter Verwendung von Standardwerkzeugen des entwerfenden Ingenieurs zu erhalten, andererseits k{\"o}nnen die umfangreichen F{\"a}higkeiten des AutoCAD-Geometriekerns f{\"u}r die Erstellung komplexer dreidimensionaler Bauteilgeometrien genutzt werden. In der zweiten Komponenten wurde eine objektorientiertes Datenbanksystem in das Gesamtsystem integriert, das auch f{\"u}r die Verwaltung verschiedener Versionen von Geb{\"a}udeentw{\"u}rfen verwendet wird. Die bauphysikalischen Nachweise, die auf Basis der zentral im Netzwerk bereitgestellten Modelle automatisiert durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wurden auf Basis der Java-Applet-Technologie abgebildet, um die zentrale Wartbarkeit und Anpassbarkeit an Ver{\"a}nderungen der Vorschriften und Gesetzesgrundlagen zu erm{\"o}glichen. Dabei wurden sowohl die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung (WSVO) als auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die ganzheitliche Erfassung des Geb{\"a}udeenergiehaushaltes wurde das Simulationsprogramm TRNSYS um ein Schnittstellenmodul unter Verwendung von IDL-Interfaces erweitert, so daß die direkte Integration der umfangreichen Funktionalit{\"a}ten in das Gesamtsystem m{\"o}glich wird. Um die Modellierung auf der Basis von realistischen Parametern durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, wurde eine Komponente entwickelt, die unter Verwendung der Technologie mobiler Internet-Agenten die dynamische Recherche von herstellerspezifischen Parametern im Internet erm{\"o}glicht.}, subject = {Bauphysik}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtMeissner2000, author = {Burghardt, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Dreidimensionale Finite-Element-Baugrundmodelle f{\"u}r Ingeniuerprobleme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5750}, year = {2000}, abstract = {Bei komplexen Gr{\"u}ndungskonstruktionen sind Planungsfehler durch eine konsistente Modellierung vermeidbar. Manuelle Berechnungsmethoden erm{\"o}glichen im allgemeinen ein dreidimensionales Vorgehen nicht. Numerische Berechnungsmethoden, wie z.B. die Finite-Element-Methode, sind ein optimales Werkzeug zur ganzheitlichen Simulation des Problems. Die f{\"u}r die Finite-Element-Analyse notwendige Diskretisierung komplexer Bau- grundstrukturen ist manuell nicht zu bew{\"a}ltigen. Der vorliegende Beitrag zeigt wie ein Finite-Element-Modell automatisch aus einem geotechnischen Modell unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Anforderungen der Baugrund-Tragwerk-Struktur und des Bauablaufes erzeugt werden kann. Hierbei wird die Ber{\"u}cksichtigung der geometrischen und der mechanischen Besonderheiten bei der Netzgenerierung dargestellt.}, subject = {Baugrund}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerTheiss2000, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Theiss, Mirko}, title = {Dynamisch-adaptive Kostenkalkulation f{\"u}r die Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.608}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6086}, year = {2000}, abstract = {Die Entwicklung von Projekten des Hoch- und Industriebaus ist durch eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen und Bewertungsgrundlagen in den Planungsphasen der Bau-land- sowie der Hoch- und Industriebauentwicklung f{\"u}r die Kostenkalkulation gepr{\"a}gt. Die Identifizierung, Beschaffung, Verwaltung und Verarbeitung dieser nach Art, Form und Inhalt bei den Kommunikationspartnern verteilt vorliegenden Informationen f{\"u}hrt zu komplexen Planungsprozessen. Zur Bew{\"a}ltigung dieser Komplexit{\"a}t ist die Bauprojektentwicklung kooperativ in vernetzten Systemen durchzuf{\"u}hren. Insbesondere kann die Kostenkalkulation auf Basis der sich zeitlich ver{\"a}ndernden Fachinformation im Netz effizient, zeitnah und mit hoher Qualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt werden. Die bisher eingesetzten Methoden und Verfahren unterst{\"u}tzen die Projektplaner bei der Datenerfassung und -verarbeitung der kostenrelevanten Informationen nur in lokalen Computernetzen. Die Erfassung von Kosteninformationen, wie zum Beispiel Kostensch{\"a}tzungen zur Planung von Projekten oder die im Laufe der Projektentwicklung entstehenden Kosten, liegen jedoch verteilt bei den Projektpartnern vor. Es ist daher notwendig, zur Vermeidung von Erfassungs-fehlern und zur Steigerung der Kooperation der Projektpartner bei der wirtschaftlichen Kalkulation von Bauprojekten, den Projektpartnern eine rechnergest{\"u}tzte und projektweite Kalkulation unter Nutzung von Computernetzwerken zu erm{\"o}glichen. Die Autoren stellen ein agenten-basiertes Kooperationsmodell f{\"u}r die Kosten-Kalkulation in Rahmen der Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen vor, das durch Strukturierung der Planungsinformationen die selbst{\"a}ndige Suche nach klar definierten Informationen auf Basis mobiler Internet-Agenten dynamisch-adaptiv unterst{\"u}tzt.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{AldaCremersMeissner2003, author = {Alda, Sascha and Cremers, Armin B. and Meißner, Udo F.}, title = {Wahrnehmung und Verarbeitung von Ereignissen bei der verteilten Planung im baulichen Brandschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-158}, year = {2003}, abstract = {Der Bauplanungsprozess ist durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen Planungsbeteiligten verschiedener Fachrichtungen gekennzeichnet. Hierbei werden zum einen Planungen auf der Basis von Planungsinformationen anderer Planungsbeteiligter detailliert, zum anderen geben Planungen einzelner auch wichtige Rahmenbedingungen f{\"u}r die Gesamtplanung vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz zur ganzheitlichen Unterst{\"u}tzungen verteilter Planungen am Beispiel des baulichen Brandschutzes. Der Antrag tr{\"a}gt hierbei der verteilten und parallelen Planung Rechnung, wie sie heute bei der Planung großer und mittlerer Bauwerke angewendet wird. Die Verteiltheit wird nicht nur f{\"u}r die Planungsbeteiligten modelliert, sondern auch die einzelnen Planungsinformationen liegen im gemeinsamen Kooperationsverbund verteilt vor. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Wahrnehmung von Planungs{\"a}nderungen und Ereignissen w{\"a}hrend der Planung und die Verarbeitung dieser Informationen um eine durchg{\"a}ngige Planung zu gew{\"a}hrleisten. Dies wird zum einen durch das CoBE Awarenessmodell erreicht, mit dem Ereignisse erkannt und dem Informationsverbund zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen. Zum anderen werden die Ereignisbehandlung und die darauf folgende fachgerechte Informationsverarbeitung mit Hilfe eines Multi-Agentensystems beschrieben.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{LaemmerMeissnerRuben2003, author = {L{\"a}mmer, Lutz and Meißner, Udo F. and Ruben, Jochen}, title = {Modellierung von Baugrund-Tragwerk-Systemen f{\"u}r die parallele numerische Simulation unter Ber{\"u}cksichtigung dynamischer Aspekte}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3276}, year = {2003}, abstract = {Bei der Gr{\"u}ndung von schweren Bauwerken (z.B. Hochh{\"a}usern auf Gr{\"u}ndungsplatten und pf{\"a}hlen) wird der Lastabtrag in den Baugrund durch eine starke Interaktion zwischen Bauwerk und Baugrund bestimmt. Der Baugrund kann ph{\"a}nomenologisch als Mehrphasenkontinuum beschrieben werden, bei dem die Phasen Feststoff, Fl{\"u}ssigkeit und Gas in mechanische Wechselwirkung treten. Die Wechselwirkung zwischen der Deformation des Feststoffes und der Str{\"o}mung des Porenwassers spielt unter der Lasteinwirkung des Bauwerks und unter dynamischer Erregung eine zentrale Rolle. Bei komplexen Gr{\"u}ndungsverh{\"a}ltnissen k{\"o}nnen die Deformations- und Spannungszust{\"a}nde realit{\"a}tsnah nur durch dreidimensionale Modelle erfasst werden. Je nach Baufortschritt stellen sich die Probleme dabei unterschiedlich dar. Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der f{\"u}r die mit der Simulation mit der Methode der finiten Elemente notwendigen Modellierung und der rechnergest{\"u}tzten Netzgenerierung f{\"u}r die Baugrund-Tragwerk-Strukturen. Bei komplexen dreidimensionalen Gr{\"u}ndungskonstruktionen ist eine solche rechnergest{\"u}tzte Diskretisierung mit finiten Elementen zweckm{\"a}ßig, die das geotechnische System und dessen Randbedingungen und Lasten umfassend beschreiben und verwalten kann. Daf{\"u}r werden geeignete Software-Werkzeuge vorgestellt, mit denen sich dreidimensionale, zeitabh{\"a}ngige Systeme modellieren und diskretisieren lassen. Die Kontaktproblematik zwischen Baugrund und Tragwerk und die Besonderheiten des Mehrphasenkontinuums stellen besondere Anspr{\"u}che an die Diskretisierung. Zudem werden Methoden vorgestellt, die das akkumulierte Gr{\"u}ndungsmodell, das sich {\"u}ber den Bauablauf ergibt, verwalten und die verschiedenen Bauzust{\"a}nde in einem dynamischen Modell bereitstellen.}, subject = {Boden-Bauwerk-Wechselwirkung}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerGreb2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Greb, Steffen}, title = {Vernetzte Bauprozesssteuerung auf der Basis bauteilspezifischer Prozessmuster f{\"u}r geotechnische Konstruktionselemente}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3556}, year = {2003}, abstract = {Der Beitrag basiert auf den Ans{\"a}tzen und Ergebnissen des Forschungsprojekts >Prozessorientierte Vernetzung von Ingenieurplanungen am Beispiel der Geotechnik<, des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 >Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau<. Ziel ist die Entwicklung einer netzwerkbasierten Kooperationsplattform zur Unterst{\"u}tzung von Ingenieurplanungen. Methodische Grundlagen hierf{\"u}r stellen die Petri-Netze mit individuellen Marken in Verbindung mit einer semantischen Informationsbewertung dar. Der Beitrag zeigt an einem Beispiel die grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Petri-Netze auf und stellt die Steuerung der Planungsprozesse aufgrund von Metainformationen dar. Dar{\"u}ber hinaus wird der Ansatz verfolgt, auf der Basis bauteilorientierter Prozessmuster f{\"u}r geotechnische Konstruktionselemente den ver{\"a}nderlichen Prozessablauf zu erfassen. Abschließend wird ein Weg zur Implementierung gezeigt.}, subject = {Geotechnik}, language = {de} } @inproceedings{Meissner2003, author = {Meißner, Udo F.}, title = {Vernetzt-kooperative Planung mit Computern - Grundlagen und Methoden der Bauinformatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-145}, year = {2003}, abstract = {In Anbetracht der leistungsstarken Computernetzwerke und der intensiven Globalisierung von Wissenschaft und Technik im Bauwesen ist es das Ziel der Bauinformatik, die Planungsprozesse des Konstruktiven Ingenieurbaus f{\"u}r die Nutzung verteilter Ressourcen zu gestalten, geeignete Kooperationsmodelle f{\"u}r die Fachplanung im Informationsverbund der Projektbeteiligten zu entwickeln und die kooperative Projektbearbeitung unter Nutzung verteilter Fachmodelle in Netzen zu erm{\"o}glichen. Dazu werden neue methodische Grundlagen geschaffen, welche die tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen ber{\"u}cksichtigen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag aktuelle Forschungsinhalte der Bauinformatik auf, die insbesondere im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 'Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau' von verschiedenen Projekten arbeitsteilig entwickelt werden. Es wird ein integratives Prozessmodell vorgestellt, das die Grundlage f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der vernetzt-kooperativen Planung mit modernen Methoden der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik zusammenf{\"u}hrt. An einem Beispiel aus dem baulichen Brandschutz werden die methodischen Ans{\"a}tze der Prozessmodellierung mit Petri-Netzen und der mobilen Softwareagenten zur Unterst{\"u}tzung der Kooperation in der Fachplanung des Bauwesens dargestellt und erl{\"a}utert.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }