@inproceedings{KatzenbachMeissnerRueppel2004, author = {Katzenbach, Rolf and Meißner, Udo F. and Rueppel, Uwe}, title = {Abstraction of Process Relevant Information from Geotechnical Standards and Regulations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.95}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111028-1002}, year = {2004}, abstract = {The paper presents the abstraction of process relevant information in order to enable the workflow management based on semantic data. It is shown for three examples, how the standards define the information needed to perform a certain planning activity. Abstraction of process relevant information is discussed for different granularities of the underlying processmodel. As one possible application ProMiSE is introduced, which uses process relevant data in individual tokens in a petri-net based process-model.}, subject = {Geotechnik}, language = {en} } @inproceedings{Meissner2003, author = {Meißner, Udo F.}, title = {Vernetzt-kooperative Planung mit Computern - Grundlagen und Methoden der Bauinformatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-145}, year = {2003}, abstract = {In Anbetracht der leistungsstarken Computernetzwerke und der intensiven Globalisierung von Wissenschaft und Technik im Bauwesen ist es das Ziel der Bauinformatik, die Planungsprozesse des Konstruktiven Ingenieurbaus f{\"u}r die Nutzung verteilter Ressourcen zu gestalten, geeignete Kooperationsmodelle f{\"u}r die Fachplanung im Informationsverbund der Projektbeteiligten zu entwickeln und die kooperative Projektbearbeitung unter Nutzung verteilter Fachmodelle in Netzen zu erm{\"o}glichen. Dazu werden neue methodische Grundlagen geschaffen, welche die tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen ber{\"u}cksichtigen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag aktuelle Forschungsinhalte der Bauinformatik auf, die insbesondere im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 'Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau' von verschiedenen Projekten arbeitsteilig entwickelt werden. Es wird ein integratives Prozessmodell vorgestellt, das die Grundlage f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der vernetzt-kooperativen Planung mit modernen Methoden der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik zusammenf{\"u}hrt. An einem Beispiel aus dem baulichen Brandschutz werden die methodischen Ans{\"a}tze der Prozessmodellierung mit Petri-Netzen und der mobilen Softwareagenten zur Unterst{\"u}tzung der Kooperation in der Fachplanung des Bauwesens dargestellt und erl{\"a}utert.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }