@article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Keine Angst vor Alternativen. Ein neuer Munizipalismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2017}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 5, Heft 3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37124}, pages = {147 -- 156}, abstract = {Die Idee eines neuen Munizipalismus wird in den linken sozialen Bewegungen Europas und dar{\"u}ber hinaus breit diskutiert. Munizipalistische Bewegungen streben es an, kommunale Regierungen zu {\"u}bernehmen oder zu beeinflussen, um lokale Institutionen (wieder) gemeinwohlorientiert auszurichten, ein neues Verh{\"a}ltnis zwischen kommunalen Regierungen und sozialen Bewegungen zu schaffen und so die Art wie Politik gestaltet wird von unten her zu demokratisieren und institutionelle Rahmenbedingungen zu ver{\"a}ndern. Sie entstehen in Reaktion auf die aktuelle {\"o}konomische und politische Krise - ebenso wie neue rechte und rechtspopulistische Bewegungen, als deren Gegenpart sie sich verstehen. Mit Mut und konkreten Utopien will man der multiplen st{\"a}dtischen Krise begegnen, statt mit Angst und Angstmacherei wie rechte Bewegungen. Deshalb trafen sich im Juni 2017 {\"u}ber 600 Vertreter_innen dieser munizipalistischen Bewegungen auf Einladung Barcelona en Com{\´u}s.}, subject = {Stadtforschung}, language = {de} } @article{BockGoesVollmer, author = {Bock, Violetta and Goes, Thomas and Vollmer, Lisa}, title = {Elitenkritik, populare B{\"u}ndnisse und inklusive Solidarit{\"a}r. Interview zur Debatte um Linkspopulismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 1}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3758}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180710-37582}, pages = {119 -- 128}, abstract = {In der aktuellen {\"o}konomischen und politischen Krise haben Debatten um linke Strategien wieder Hochkonjunktur. Besonders kontrovers werden Vorschl{\"a}ge diskutiert, die einen Linkspopulismus als Alternative zum rechten politischen Projekt, zum Neoliberalismus und als Transformationsstrategie hin zu einer sozialistischen Gesellschaft propagieren. Thomas Goes und Violetta Bock haben mit ihrem Buch Ein unanst{\"a}ndiges Angebot? Mit linkem Populismus gegen Eliten und Rechte (2017) eine programmatische Aufarbeitung existierender linker Populismuskonzepte und ihre eigene Vorstellung davon, wie ein linker Populismus gelingen kann, vorgelegt. Damit haben sie die Debatte um Linkspopulismus in Deutschland befeuert. Im Interview werden sie nach ihren Positionen und den Kontroversen um das Buch befragt. Das Interview soll als Aufschlag f{\"u}r eine Debatte dienen. Antworten zu den dargestellten Positionen und Bez{\"u}ge zu st{\"a}dtischen Themen und st{\"a}dtischen sozialen Bewegungen sind sehr willkommen.}, subject = {Populismus}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Mieter_innenproteste von den 1960er bis in die 1980er Jahre in der BRD. Von der Klassenallianz zur Aufspaltung und Einhegung ins neoliberale Projekt}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 2/3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20181213-38290}, pages = {137 -- 148}, abstract = {Die sp{\"a}ten 1960er Jahre und vor allem die 1970er Jahre waren eine Hochphase der Mieter_innenproteste in der BRD. Dieser Beitrag verfolgt die These, dass die Krise der fordistischen Wohnraumversorgung in den 1960er Jahren, bzw. die von der Politik implementierten L{\"o}sungsstrategien dieser Krise, eine Klassenallianz in wohnungsbezogenen Protesten erm{\"o}glichte und, dass sich diese Klassenallianz im Laufe der 1970er und 1980er Jahre aufspaltete, was zur Einhegung des Protests in das entstehende neoliberale Projekt f{\"u}hrte. Im Folgenden beschreibe ich also zun{\"a}chst die Wohnungsfrage 1968 als Krise der fordistischen Wohnraumproduktion und damit die materielle Basis der Klassenallianz. Daran anschließend illustriere ich anhand von Protesten in den drei Bereichen Massenwohnungsbau, Sanierungsgebiete und Hausbesetzungen die Klassenallianz und vollziehe ich deren Aufspaltung nach. Und schließlich stelle ich die Frage, was heute aus dieser Geschichte gelernt werden kann.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Der Gentrifizierungsbegriff in wohnungspolitischen Protesten. Kommentar zu Neil Smiths „F{\"u}r eine Theorie der Gentrifizierung: ‚Zur{\"u}ck in die Stadt' als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen" (2019 [1979])}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2019}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 7, Heft 3}, doi = {10.36900/suburban.v7i3.493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200122-40643}, pages = {113 -- 118}, abstract = {Seit 50 Jahren wird {\"u}ber Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung gestritten. Sehr viel l{\"a}nger schon wandert anlagesuchendes Kapital von einem Ort zum anderen und hinterl{\"a}sst dabei Investitionsruinen einerseits und Menschen, die durch Verdr{\"a}ngung ihr Zuhause verlieren, andererseits. Sehr viel k{\"u}rzer erst wird der Begriff Gentrifizierung hier und da von sozialen Bewegungen aufgegriffen, die sich mit letzterem Ph{\"a}nomen auseinandersetzen. In diesem Beitrag soll es nicht um die wissenschaftliche Debatte um Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung und auch nicht um die wissenschaftliche Relevanz des Begriffes gehen, sondern um seine Rolle und Funktion in sozialen Bewegungen.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @article{RoskammVollmer, author = {Roskamm, Nikolai and Vollmer, Lisa}, title = {Was ist Stadt? Was ist Kritik? Einf{\"u}hrung in die Debatte zum Jubil{\"a}umsheft von sub\urban}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 10, Nr. 1,}, publisher = {Sub\urban e.V.}, address = {Leipzig}, doi = {10.36900/suburban.v10i1.798}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220811-46847}, pages = {127 -- 130}, abstract = {Im Heft zum zehnj{\"a}hrigen Jubil{\"a}um von sub\urban mit dem Themenschwerpunkt „sub\x: Verortungen, Entortungen" ver{\"o}ffentlichen wir eine Debatte, die von den bisherigen in unserer Zeitschrift in dieser Rubrik gef{\"u}hrten textlichen Diskussionen abweicht. Im Vorfeld der Planungen f{\"u}r unsere Jubil{\"a}umsausgabe haben wir die aktuellen Mitglieder unseres wissenschaftlichen Beirats darum gebeten, zwei grundlegende Fragen von kritischer Stadtforschung in kurzen Beitr{\"a}gen zu diskutieren: Was ist Stadt? Was ist Kritik?}, subject = {Stadt}, language = {de} }