@inproceedings{PahlBeucke2000, author = {Pahl, Peter Jan and Beucke, Karl}, title = {Neuere Konzepte des CAD im Bauwesen: Stand und Entwicklungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.566}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5663}, year = {2000}, abstract = {Die Modelle fr{\"u}her CAD-Zeichnungen sind unstrukturierte Mengen graphischer Elemente. Heute werden CAD-Zeichnungen aus semantischen Objektmodellen von Bauwerken abgeleitet, deren Informationsbasis systematisch geordnet und deren Nutzung zweckm{\"a}ßig geregelt ist. Softwaremodule werden getrennt entwickelt und unter aktiver Mitwirkung der Anwender vereint eingesetzt.Ein zentrales Problem der aktuellen Forschung und Entwicklung im CAD ist die Handhabung der Beziehungen zwischen Objekten und ihrer {\"A}nderungen in verteilten Arbeitsumgebungen. Hierf{\"u}r wird ein Konzept mit der Relationenalgebra als theoretische Grundlage vorgestellt.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @article{SchneiderBeucke1997, author = {Schneider, Ulrich and Beucke, Karl}, title = {Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz f{\"u}r das Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5483}, year = {1997}, abstract = {Eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen der Bauinformatik ist gegenw{\"a}rtig die Realisierung des durchg{\"a}ngigen, fach{\"u}bergreifenden Datenflusses im Planungsprozeß eines Bauvorhabens. Im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit der deutschen Bauwirtschaft ist es unumg{\"a}nglich, vorhandene Effizienzpotentiale in der Bauplanung auszusch{\"o}pfen, welche durch eine qualitative Verbesserung der Planung sowie durch eine Verringerung der Bearbeitungszeit aller beteiligten Fachplanern erreicht werden k{\"o}nnen. Nach dem gegenw{\"a}rtigen Stand der Technik werden die Informationsobjekte standardisiert, damit sie durchg{\"a}ngig nutzbar sind. Diese werden in einem allgemeing{\"u}ltigen Format den speziellen Programmen der Fachplaner zur Verf{\"u}gung gestellt. In dieser Arbeit wird der Ansatz verfolgt, eine Integration durch die Standardisierung der Kommunikation zwischen den Informationsobjekten und ihren Anwendungsprogrammen zu erreichen. Dabei kann auf die Standardisierung der zu {\"u}bertragenden Objekte verzichtet werden. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte sowie die Anwendungen, die solche Objekte aufnehmen wollen, erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Die Bearbeitung der Objekte soll in den gewohnten Anwendungen in unver{\"a}nderter Weise erfolgen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Beucke1997, author = {Beucke, Karl}, title = {Entwicklung der Bauinformatik in Deutschland}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4233}, year = {1997}, abstract = {Die Informatik im Bauwesen oder kurz Bauinformatik hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland kontinuierlich entwickelt und sie hat einen festen Platz in den Fakult{\"a}ten im Bauingenieurwesen an den deutschen Universit{\"a}ten erhalten. Diese Entwicklung war anf{\"a}nglich sehr stark fixiert auf die Berechnungen des physikalischen Verhaltens von Bauwerken. In den letzten Jahren kamen weitere Gebiete hinzu. Hier ist vor allem die Zeichnungserstellung (CAD) hervorzuheben. Diese Entwicklungen haben einen großen Reifegrad erlangt und sie haben einen festen Platz in Lehre und Forschung in der Bauinformatik. Die Rolle der Bauinformatik allgemein hat in den letzten Jahren eine st{\"u}rmische Entwicklung genommen. Die Breite der Anwendungen hat st{\"a}ndig zugenommen und die Forderung nach einer durchg{\"a}ngigen Nutzbarkeit aller Informationen, die in diesem Zusammenhang bearbeitet werden, wird immer st{\"a}rker gestellt. Besonders zwei Problemstellungen stehen im Mittelpunkt vieler Entwicklungen in der Bauindustrie und in den entsprechenden Softwareh{\"a}usern. Dies sind die Entwicklung und Nutzung technischer Modelle zur Unterst{\"u}tzung des Bauprozesses und die Unterst{\"u}tzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen in der Bauindustrie. Vor allem die zweite Anforderung war bisher kaum Gegenstand der Bauinformatik. Aktuelle Bestrebungen vor allem aus der Praxis wirken darauf hin, diesen Zustand zu {\"a}ndern. Die Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universit{\"a}t beginnt diesen Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß kontinuierlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Thematik in Lehre und Forschung kompetent aufnehmen zu k{\"o}nnen. Externe Referenten, die an der Spitze entsprechender Entwicklungen sind, werden in die Lehre mit eingebunden. Dies soll eine kontinuierliche Weiterentwicklung einleiten, die helfen soll, eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung der zuk{\"u}nftigen Bauingenieure sicherzustellen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{NourBeucke2003, author = {Nour, Mohamed and Beucke, Karl}, title = {Object Information Packs as a Base for Information Modelling in Construction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3387}, year = {2003}, abstract = {The construction industry is suffering form the existence of isolated islands of software applications and bottle neck solutions. The idea of an integrated virtual database that consists of separated platforms, representing various disciplines, depending on the web technology is envisaged to solve the problem of integration. This paper is about the production and use of OIPs (Object Information Packs) as a part of the construction material product in the form of XML files that include all the technical and commercial data of the product, which might be needed by any discipline in its overall life cycle. This object information pack is neutral and independent of any software application. It is assumed to fit in a building product model at the IFC (resource layer). An example of brick - wall aggregation process is used to demonstrate the capability of the technology and the ability of non computer science experts to use it.}, subject = {XML}, language = {en} } @inproceedings{FreundtBeucke2004, author = {Freundt, Martin and Beucke, Karl}, title = {A flexible model for scheduling building processes based on graph theory and fuzzy numbers}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.158}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1587}, year = {2004}, abstract = {The methods currently used for scheduling building processes have some major advantages as well as disadvantages. The main advantages are the arrangement of the tasks of a project in a clear, easily readable form and the calculation of valuable information like critical paths. The main disadvantage on the other hand is the inflexibility of the model caused by the modeling paradigms. Small changes of the modeled information strongly influence the whole model and lead to the need to change many more details in the plan. In this article an approach is introduced allowing the creation of more flexible schedules. It aims towards a more robust model that lowers the need to change more than a few information while being able to calculate the important propositions of the known models and leading to further valuable conclusions.}, subject = {Baubetrieb}, language = {en} }