@inproceedings{PengLawLau2004, author = {Peng, Jun and Law, Kincho and Lau, Gloria}, title = {Internet-Enabled Software Model for Nonlinear Structural Analysis and Simulations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.105}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1057}, year = {2004}, abstract = {This paper describes an Internet-enabled software model that could facilitate the development and utilization of nonlinear structural analysis programs. The software model allows users easy access to the analysis core program and the analysis results by using a web-browser or other application programs. In addition, new and legacy codes can be incorporated as distributed services and be integrated with the software framework from disparate sites. A distributed project management system, taking advantages of Internet and database technologies, is implemented to store and manage model information and simulation results. Nonlinear dynamic analysis and simulations of a bridge structure is performed to illustrate the facilities of the Internet-enabled software model.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @inproceedings{KongLiAnumbaetal.2004, author = {Kong, Stephen and Li, Heng and Anumba, Chimay and Chen, Zhen}, title = {Implementation of Web Services to Enable Interoperability of Webbased Construction Products Catalogue}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1005}, year = {2004}, abstract = {This paper introduces the current development of electronic catalogues of construction products. The common system architecture of Web-based electronic products catalogues are discussed, followed by a discussion on construction products information standardization and latest distributed-systems technologies for communicating construction products information. Finally, this paper presents an implementation of Web service in e-commerce systems to enable sharing of construction products information.}, subject = {Elektronischer Produktkatalog}, language = {de} } @inproceedings{RichterDonath2003, author = {Richter, Katharina and Donath, Dirk}, title = {Computernetzwerke als Integrations- und Planungswerkzeuge}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-93}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 'Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken' entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexit{\"a}t der Bauaufgaben steigt die Zahl der an einem Projekt Beteiligten und deren {\"o}rtliche Verteilung. Planungsvorhaben sind dadurch verst{\"a}rkt gekennzeichnet durch einen erh{\"o}hten Aufwand in Planungskoordination, -organisation und Kommunikation. Globale Computernetzwerke - das Internet - bieten Potential zur L{\"o}sung dieser Aufgaben. Vor diesem Hintergrund sind in der letzten Zeit eine Vielzahl von Systemen die sich unterschiedlichsten Techniken bedienen entstanden. Allen diesen Systemen gemein ist die Vision der Optimierung des Planungsprozesses, Vereinfachung der Kommunikation und die Verbesserung des Zeitmanagements. Aus Sicht der Architekten stellt sich die Situation derzeit als ambivalent dar: Einerseits sind die Ideen, die den 'IBPM - Systemen' zugrunde liegen, nachvollziehbar und offerieren einen sofort messbaren Nutzen. Auf der anderen Seite stehen vielf{\"a}ltige Aspekte, die den uneingeschr{\"a}nkten Einsatz dieser Systeme augenscheinlich verhindern. Ein Focus bei der Beleuchtung dieser Schwachstellen liegt auf dem omnipr{\"a}sentem Problem der mangelhaften Unterst{\"u}tzung graphischer Daten als die bedeutendste Informationsgrundlage im Planungsprozess. Aus der konkreten, fachspezifischen Analyse des Planungsprozesses, der Untersuchung potentieller Entwicklungsm{\"o}glichkeiten vorhandener Systeme und der intensiven Auseinandersetzung mit neuen Internettechnologien entstand im Zuge dieses Forschungsschwerpunktes eine architekturpraxisnahe Applikation, die das Internet weg vom reinen Pr{\"a}sentationsmedium, {\"u}ber ein reines Kommunikationsmittel hinaus, hin zu einer leistungsf{\"a}higen interaktiven Schnittstelle f{\"u}r alle am Entwurfs- und Planungsprozess Beteiligten erschließt.}, subject = {Architektur }, language = {de} }