@article{Dudek1997, author = {Dudek, Mariusz}, title = {Zur Bewertung der Struktur von Verkehrsnetzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4634}, year = {1997}, abstract = {In diese Ver{\"o}ffentlichung werden die Kennziffern dargestellt, die zur Beurteilung der Struktur von Verkehrsnetzen behilflich sein k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wurde die Graphentheorie angewendet. Eine erste Gruppe von Bewertungen st{\"u}tzt sich auf die Anzahl der Knoten und B{\"o}gen des Netzes. Detailliertere Informationen {\"u}ber Engp{\"a}sse oder Schwachstellen im Verkehrsnetz erh{\"a}lt man durch die Analyse der Kantenzusammenhangs. Die Unabh{\"a}ngigkeit der einzelnen Verkehrsarten , ihre Bewertung und Maßnahmen, sie zu verbessern werden vorgeschlagen und diskutiert. Weiteren Untersuchungen werden angeregt.}, subject = {Verkehrsnetz}, language = {de} } @article{MoellerBeerGrafetal.1997, author = {M{\"o}ller, B. and Beer, M. and Graf, W. and Hoffmann, Alfred}, title = {Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken mit Fuzzy-Modellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4625}, year = {1997}, abstract = {Die Sicherheit von Tragwerken h{\"a}ngt von der zuverl{\"a}ssigen Modellierung s{\"a}mtlicher Tragwerksparameter ab. {\"U}blicherweise werden diese Parameter als deterministische oder stochastische Gr{\"o}ßen beschrieben. Stochastische Gr{\"o}ßen sind Zufallsgr{\"o}ßen, die unscharfe Informationen {\"u}ber Tragwerksparameter mit Hilfe von Dichtefunktionen erfassen. Nicht alle unscharfen Tragwerksparameter lassen sich als Zufallsgr{\"o}ßen darstellen. Sie k{\"o}nnen jedoch als Fuzzy-Gr{\"o}ßen modelliert werden. Fuzzy-Gr{\"o}ßen beschreiben unscharfe Tragwerksparameter als unscharfe Menge mit Bewertungsfunktion (Zugeh{\"o}rigkeitsfunktion). Die Fuzzy-Modellierung im Bauingenieurwesen umfaßt die Fuzzifizierung, die Fuzzy-Analyse, die Defuzzifizierung und die Sicherheitsbeurteilung. Sie erlaubt es, Tragwerke mit nicht-stochastischen unscharfen Eingangsinformationen zu untersuchen. Nicht-stochastische Eingangsinformationen treten sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Tragwerken auf. Die unscharfen Ergebnisse der Fuzzy-Modellierung gestatten es, das Systemverhalten zutreffender zu beurteilen; sie sind die Ausgangspunkte f{\"u}r eine neue Sicherheitsbeurteilung auf der Grundlage der M{\"o}glichkeitstheorie. Bei der Fuzzy-Analyse ist die alpha-Diskretisierung vorteilhaft einsetzbar. Bei fehlender Monotonie der deterministischen Berechnungen und unter Ber{\"u}cksichtigung der Nichtlinearit{\"a}t wird die Fuzzy-Analyse mit Optimierungsalgorithmen durchgef{\"u}hrt. Zwei Beispiele werden diskutiert: die L{\"o}sung eines transzendenten Eigenwertproblems und eines linearen Gleichungssystems. Die Systemantworten der Fuzzy-Analyse werden der Sicherheitsbeurteilung zugrunde gelegt. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte physikalische Gr{\"o}ßen werden Versagensfunktionen definiert. Diese bewerten die M{\"o}glichkeit des Versagens. Mit Hilfe von Min-max-Operationen der Fuzzy-Set-Theorie erh{\"a}lt man aus Versagensfunktion und Fuzzy-Antwort die Versagensm{\"o}glichkeit bzw. die {\"U}berlebensm{\"o}glichkeit. Die ermittelte Versagensm{\"o}glichkeit repr{\"a}sentiert die subjektive Beurteilung der M{\"o}glichkeit, daß das Ereignis \&qout;Versagen\&qout; eintritt. Beispiele zeigen die Unterschiede zwischen der Sicherheitsbeurteilung mittels Fuzzy-Modells und mittels deterministischen Modells.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @article{SellerhoffMilbradtLippert1997, author = {Sellerhoff, F. and Milbradt, Peter and Lippert, C.}, title = {Ein dimensionsunabh{\"a}ngiges topologisches Modell auf der Basis von Simplexen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.461}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4616}, year = {1997}, abstract = {Die geometrische Modellierung hat in den Ingenieurwissenschaften eine große Bedeutung erlangt. Die Visualisierung von zwei- oder dreidimensionalen Problemstellungen ist aus heutigen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Zunehmend r{\"u}cken Aufgabenstellungen aus dem Bereich der geometrischen Modellierung in den Vordergrund, die {\"u}ber die etablierten Dimensionen 1-3 hinausgehen und die nicht mehr rein geometrischer Natur sind. Hierzu z{\"a}hlen Aufgabenstellungen aus den Bereichen numerische Simulation, Parameteridentifikation und Strukturanalyse. Auf diese nicht-geometrischen Aufgabenstellungen sollen geometrische Verfahren, wie z.B. Triangulation, konvexe H{\"u}lle, geometrischer Schnitt und Interpolation angewendet werden. Hierzu werden diese Algorithmen, die alle auf der klassischen Geometrie des euklidischen Raumes beruhen, auf ihre {\"U}bertragbarkeit hin analysiert und {\"u}berarbeitet. Am Beispiel einer Parameteridentifikation wird eine systematische Vorgehensweise vorgestellt, die es erm{\"o}glicht, trotz weniger Versuchsrechnungen den Bereich der in Frage kommenden Parameter umfassend zu beschreiben. Dies erm{\"o}glicht ein besseres Verst{\"a}ndnis der Zusammenh{\"a}nge der Parameter untereinander. H{\"a}ufig existieren mehr als eine Parameterkombination, so daß diese eine Isolinie formen, die ihrerseits unendlich viele L{\"o}sungen des gestellten Problemes im Untersuchungsgebiet beschreibt.}, subject = {Parameteridentifikation}, language = {de} } @article{WernerEshete1997, author = {Werner, F. and Eshete, T.}, title = {Grundlagen zur Methodik der Verschneidung stahlbautypischer K{\"o}rper in einem CAD-System}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4601}, year = {1997}, abstract = {Der Effekt des praktischen Einsatzes von CAD-Systemen im Stahlbau ersch{\"o}pft sich heute weitgehend in einer Verbesserung der Qualit{\"a}t der Planungsunterlagen und in der Verk{\"u}rzung der Bearbeitungszeiten. Dabei ist bei schwierigen individuellen Konstruktionen die Einsparung an Arbeitszeit oft nicht sehr markant gegen{\"u}ber einer traditionellen Arbeitsweise. Die dreidimensionale Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Konstruktionsdaten im Rechner verlangt neben gr{\"o}ßeren Rechenleistungen neue Verfahren f{\"u}r die Behandlung dieser Daten. Die M{\"o}glichkeiten der Automatisierung stahlbautypischer Produktionsvorg{\"a}nge und einer variablen, computergest{\"u}tzten Planung erfordern wissenschaftlich-technische Betrachtungen des Gesamtproblems. Ausgehend von den Anforderungen des Stahlbaus wird ein neues dreidimensionales Volumenmodell f{\"u}r den rechnergest{\"u}tzten Entwurf und die Konstruktion erarbeitet. Es werden grundlegende Methoden zur Problembehandlung aufgezeigt. Die Methodik basiert im wesentlichen auf der Methode der Inzidenz-Matrizen, um die Beziehungen zwischen topologischen und geometrischen Informationen eines K{\"o}rpers darzustellen. Die Ermittlung der lokalen Mannigfaltigkeiten wird mit dem Euler-Polyedersatz verglichen und an Beispielen demonstriert. Eine neue Methode zur Ermittlung der lokalen Mannigfaltigkeiten wird dargestellt. Stahlbauspezifische Konstruktionen werden erzeugt und ihre Gestalt nach Anforderungen ver{\"a}ndert. Im besonderen werden stahlbauspezifische Ausklinkungen und Verschneidungen erarbeitet und an Beispielen pr{\"a}sentiert.}, subject = {Stahlbau}, language = {de} } @article{WerkleHansenRoeder1997, author = {Werkle, Horst and Hansen, R. and R{\"o}der, J.}, title = {Object oriented databases in software development for structural analysis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4599}, year = {1997}, abstract = {A technique for using object-oriented technologies to write structural analysis software has been developed. The structural design information of an individual building is stored in an object-oriented database. A global database provides general design values as material data and safety factors. A class library for load elements has been evolved to model the transfer of loads in a building. This class library is the basis for the development of further classes for other structural elements such as beams, columns or slabs. A software has been developed to monitor the forces transferred from one structural member to another in a building for load cases and combinations according to Eurocode 1. The results of the analysis are stored in the projects database from which a structural design report may be generated. The software was developed under Microsoft Visual C++. The Microsoft Foundation Class Library (MFC) was used to program the Graphical User Interface (GUI). Object Linking and Embedding (OLE) technology is useful to include any type of OLE server objects for example texts written with a word processor or CAD drawings in the structural design report. The Object-Oriented Database Management System (OODBMS) ObjectStore provides services to store the large amount of objects.}, subject = {Baustatik}, language = {en} } @article{Rebolj1997, author = {Rebolj, D.}, title = {A Product Model of a Road}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.458}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4584}, year = {1997}, abstract = {Many errors and delays frequently appear when data is exchanged between particular tasks in the lifecycle of the road. Inter-task connections are therefore of great importance for the quality of the final product. The article describes a product model of a road wich is the kernel of an integrated information system intended to support all important stages of the road lifecycle: design, evaluation (through different analysis procedures), construction, and maintainance. Since particular tasks are often executed at different places and in different companies, the interconnections are supported by a special metafile which contains all specific data of the product model. The concept of the integrated system is object and component oriented. Additionally, existing conventional program packages are included to support some common tasks (methods). A conventional relational database system as well as an open spatial database system with the relevant GIS functionality are included to support the data structures of the model.}, subject = {Straße}, language = {en} } @article{WehnerSteinmannHuebler1997, author = {Wehner, R. and Steinmann, Frank and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {FLEXOB - Entwicklungstool f{\"u}r dynamische, modellbasierte CAD-Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4571}, year = {1997}, abstract = {Objektorientierte Modellierungstechniken werden gegenw{\"a}rtig vor allem Entwicklern von CAD-Systemen angeboten. Sie erzeugen {\"u}ber die Schritte OO-Modellanalyse und OO-Softwaredesign OO-Programme, die mit ihrer Compilation das durch den Softwareingenieur gefundene Modell festschreiben. Generell, aber insbesondere im Bauwerksdesign, ist dieses Vorgehen unbefriedigend, da hier eine Normung von Modellen nicht gelingt, der Entwurfsprozeß vergleichsweise lang ist und eine Kooperation von Ingenieurgewerken mit verschiedenen Modelldom{\"a}nen die Regel sind. Dar{\"u}ber hinaus weisen die Modelle in fr{\"u}hen Phasen ein hohes Maß an Unsch{\"a}rfe und Abstraktion auf. CAD-Tools, die diese Phasen unterst{\"u}tzen, ben{\"o}tigen deshalb: statt eines genormten Produktmodells ein einheitliches, kognitiv begr{\"u}ndetes Modellstrukturierungsparadigma, f{\"u}r das mit der Objektorientierung eine m{\"o}gliche Auspr{\"a}gung gegeben ist, ein explizites, verf{\"u}gbares Dom{\"a}nenmodell zur fortw{\"a}hrenden Interpretation von Bauwerksmodellen, deskriptive Elemente, die die Interpretation von Objekten und Attributen erleichtern, ein Konzept zur Behandlung von Unsch{\"a}rfe und Abstraktion. Hieraus ergeben sich f{\"u}r die Entwicklung von CAD-Systemen folgende Forderungen : Explizite Verf{\"u}gbarkeit von Klassenobjekten und deren Erzeugung und Ver{\"a}nderung zur Laufzeit, Vererbung auf Klassen- und Instanzniveau, Erweiterte Attributkonzepte (Facetten), Unterst{\"u}tzung der Aggregation als einer wesentlichen Modellstrukturierungsrelation, Verf{\"u}gbarkeit von OO-Schnittstellen zum Aufbau von CAD-Systemen aus Tools einerseits, sowie zur Trennung von Modellverwaltung und Modellrepr{\"a}sentation andererseits. Als ein herausragendes Merkmal des Objektorientierten Paradigmas wird die Anwendungsn{\"a}he genannt, da Erscheinungen der behandelten Dom{\"a}ne sich analog in Modellen und Programmen wiederfinden (sollen). Unter der Grundannahme, daß dieses Paradigma auch durch den Anwender zur Erstellung seiner Modellwelten verwendet wird, will FLEXOB eine homogene Umgebung schaffen, die die Modellwelt des Softwareingenieurs zu Analysezwecken dem Anwender zur Verf{\"u}gung stellt und die die Erweiterung dieser Modellwelt auf deskriptivem Niveau erm{\"o}glicht. Das Tool FLEXOB und einige wesentliche Implementationsdetails werden im Beitrag vorgestellt. Es handelt sich bei diesem Tools um eine C++ Klassenbibliothek, die entweder als Objektmodul oder als Windows-DLL verwendet werden kann. Aspekte des Nutzungsregimes solch flexibler Modellverwaltungen werden im Beitrag ebenfalls angespochen.}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{SteinmannHuebler1997, author = {Steinmann, Frank and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Vorgehensmodelle als Basis der Gestaltung durchgaengiger CAD-Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4568}, year = {1997}, abstract = {F{\"u}r die Gestaltung einer durchg{\"a}ngigen Unterst{\"u}tzung des Entwurfsprozesses stehen gegenw{\"a}rtig deskriptive Modelle der Entwurfsobjekte im Mittelpunkt der Untersuchungen. Diese Modelle gestatten das Ableiten von Repr{\"a}sentationen sowie eine Weitergabe von Entwurfsergebnissen. Pragmatische Gliederungen des Entwurfsprozesses unterteilen diesen nach organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten (Planbarkeit und Abrechenbarkeit) in eine Sequenz von Entwurfsphasen (HOAI). Diese Gliederungen ber{\"u}cksichtigen nicht das WIE des eigentlichen modellkreierenden Schaffensprozesses. F{\"u}r ein echtes CADesign bildet dessen Kl{\"a}rung jedoch die erforderliche Voraussetzung. Im Beitrag wird dazu von einem vereinheitlichten Set generischer Entwurfsaktionen ausgegangen. Auch dann, wenn die verschiedenen Entwurfsphasen und die Entwurfshandlungen der einzelnen Ingenieurgewerke mit spezifische Entwurfsmodellen verbunden werden, besteht damit eine Grundlage zur methodischen Fundierung entsprechender CAD-Tools. Die methodische Verfahrensweise {\"a}hnelt der, die in Form von Styleguides zur Gestaltung von 'Graphical User Interfaces' vorgeschlagen wird. Wesentliche praktische Benutzungen solche Basisaktivit{\"a}ten ergeben sich f{\"u}r: die Systematisierung computergest{\"u}tzter Entwurfshandlungen, insbesondere durch Erweiterung des deskriptiven um ein operationales Modell sowie deren erweiterte Interpretierbarkeit die Erzeugung wissensbasierter Werkzeuge zur automatischen Modellgenerierung/-konfiguration die Implementation von leistungsf{\"a}higen UNDO- bzw. TMS-Mechanismen.}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{KabathStuyts2004, author = {Kabath, Meik and Stuyts, Patrick}, title = {Building Design towards 5-dimensions}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2712}, year = {2004}, abstract = {There exists a big gap between the capabilities of current 3D-CAD applications and their actual usage in practice. Many architects and planners still prefer to draft in 2D because the benefits of 3D modeling are difficult to explain. This presentation offers a basis to view the 3D building model not merely as the source for 2D plan generation. By adding extra dimensions like Time and Cost to the 3D building model it becomes possible to generate dynamic information on building construction progress with regards to used material, resources and cost. These additional benefits are key elements to many planners and contractors and may therefore widen the acceptance of 3D building modeling in general.}, subject = {Bauindustrie}, language = {en} } @article{Fink2004, author = {Fink, Thomas}, title = {Structural analysis, design and detailing using standard CAD software and standard building information model}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.270}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2702}, year = {2004}, abstract = {This paper describes the concept of a german commercial software package developed for the needs of structural engineers. Using a standard CAD software as user interface for all geometrical data and to save all important input data, there is a natural link to upcoming building information models.}, subject = {Bauindustrie}, language = {en} }