@article{SchleicherRieche1997, author = {Schleicher, W. and Rieche, M.}, title = {Die Anwendung der computergest{\"u}tzten Tragwerksplanung von konstruktiven Ingenieurbauwerken im Zuge des Verkehrsprojektes Inter-City-Express 97}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.498}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4989}, year = {1997}, abstract = {Die Entwicklung Berlins zur neuen Hauptstadt des vereinigten Deutschlands erfordert den umfangreichen Ausbau der innerst{\"a}dtischen Verkehrswege und eine umfassende Einbindung in das bundesweite Verkehrsnetz. Der Ausbau der Inter-City-Express-Strecke zwischen Hannover und Berlin bedingte eine Umplanung großer Streckenabschnitte der Deutschen Bahn AG. Im Zeitalter der computergest{\"u}tzten Informationsverarbeitung sind gerade auf dem Gebiet der Tragwerksplanung konstruktiver Ingenieurbauten vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten gegeben. So ist bei der Planung von Br{\"u}ckenneubauten eine durchgehende computergest{\"u}tzte Konstruktion und Tragwerksplanung vom Vorentwurf bis hin zur Fertigung m{\"o}glich. Weiterhin gestatten besondere Berechnungsmethoden bei speziellen Belastungsarten eine exaktere Schnittkraft- und Spannungsermittlung und dadurch eine dem wirklichen Tragverhalten entsprechende genauere Nachweisf{\"u}hrung. An Beispielen aus dem konstruktiven Ingenieurbau im Zuge der Sanierung der Berliner Stadtbahn wird die Anwendung moderner Rechentechnik und computergest{\"u}tzter Konstruktionsmethoden und Berechnungsverfahren diskutiert. Die Berliner Stadtbahn wird in weiten Abschnitten {\"u}ber gemauerte Ziegelsteinviadukte gef{\"u}hrt. Das Konzept der Sanierungsmaßnahmen sah neben der Anordnung einer lastverteilenden Platte einen Gleisaufbau als Feste Fahrbahn vor. Zus{\"a}tzlich wurden die Gleisabst{\"a}nde den heutigen Bundesbahnvorschriften angepaßt. Aus diesem Grund wurde eine genaue Nachrechnung der Stadbahnviadukte unter Ber{\"u}cksichtigung der verschiedensten Parameter (z.B. Fugen in der lastverteilenden Platte, Rißbildung im Mauerwerk, Schubverformungen in Fugen zwischen Beton und Mauerwerk bei {\"U}berschreitung von Grenzwerten) erforderlich. Die zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Bahnhof Jannowitzbr{\"u}cke befindliche Eisenbahn{\"u}berf{\"u}hrung {\"u}ber die Holzmarktstraße wurden abgebrochen. Das neue Bauwerk besteht aus einer zweifeldrigen, schiefwinkligen Deckbr{\"u}cke f{\"u}r 4 Gleise. Auf Grund der komplizierten geometrischen Randbedingungen erfolgte eine durchg{\"a}ngige computergest{\"u}tzte Erstellung der Ausf{\"u}hrungsunterlagen. Die Hauptabmessungen der Konstruktion wurden mit Hilfe von Vermessungsdaten bestimmt, die im CAD-Programm verarbeitet wurden. Die CAD-Daten bildeten die geometrischen Eingangsgr{\"o}ßen f{\"u}r das Berechnungsprogramm. Die Querschnittsdimensionierung der Berechnung ging dann in die CAD-Bearbeitung ein. Die Koordinaten f{\"u}r die Werkstattfertigung sowie f{\"u}r die Montage auf der Baustelle ergaben sich ebenfalls aus den Berechnungsergebnissen.}, subject = {Ingenieurbau}, language = {de} } @article{HallerMenzel1997, author = {Haller, P. and Menzel, R.}, title = {Wissensbasierte Tragwerksplanung im Ingenieurholzbau mit ICAD}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4976}, year = {1997}, abstract = {Der Entwurf einfacher Konstruktionen stellt f{\"u}r den Tragwerksplaner zumeist eine Routineaufgabe dar. {\"U}blicherweise werden Statik, Zeichnungen sowie Elementelisten separat voneinander erstellt. Das Programmsystem ICAD bietet die M{\"o}glichkeit, diese Arbeiten in einer Bearbeitungsstufe durchzuf{\"u}hren. Die Programmierung der Bemessung, Darstellung und Auswertung von Bauteilen wird mit dem Editor Emacs vorgenommen, die grafische Umsetzung des compilierten Quelltextes erfolgt im ICAD-Browser. Innerhalb dieser Benutzeroberfl{\"a}che steht eine Reihe von Werkzeugen f{\"u}r die Eingabe und Visualisierung von Daten zur Verf{\"u}gung. Betrachtet man die zu bearbeitenden Bauteile und Anschl{\"u}sse als bekannte Konstruktionen des Ingenieurholzbaus, f{\"u}r die es eine festgelegte Anzahl von Abmessungen und Kennwerten gibt, so l{\"a}ßt sich jede dieser Konstruktionen als eigenst{\"a}ndiger Modul programmieren. Der Tragwerksplaner ist somit in der Lage, aus einem Katalog an Bauteilen und Anschl{\"u}ssen die Gesamtkonstruktion zusammenzustellen. Allgemeing{\"u}ltige Kennwerte, Berechnungsverfahren und h{\"a}ufig verwendete Unterprogramme stehen modular als Wissensbasis zur Verf{\"u}gung und werden von den einzelnen Tragelementen bedarfsgerecht eingebunden. Eine weitere M{\"o}glichkeit der wissensbasierten Tragwerksplanung stellt die sogenannte Multi-Criteria-Analyse dar. Bei diesem Verfahren nimmt das Programm selbst{\"a}ndig eine Entscheidungsfindung f{\"u}r eine oder mehrere g{\"u}nstige Konstruktionsl{\"o}sungen vor. Dazu sind lediglich Wichtungen verschiedener Randbedingungen durch den Anwender erforderlich.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @article{DonathPetzold1997, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Zuk{\"u}nftige Techniken f{\"u}r eine computergest{\"u}tzte Planungspraxis - applikative Tools f{\"u}r die architektonische Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.496}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4962}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Softwaresystems zur strukturierten Erfassung und Verwaltung bestehender Geb{\"a}ude in der Architektur. Die Erfassung erfolgt durch die Aufnahme von geometrischen Daten und Sachdaten in unterschiedlichen Abstraktionsstufen unter Einbeziehung einer vorangehenden Dekomposition. Basis f{\"u}r die Entwicklung eines solchen Systems ist die Analyse und Systematik der Erfassungstechniken, -abl{\"a}ufe und der Gegenstand der architektonischen Bestandsaufnahme. Parallel hierzu erfolgt die Bewertung und Nutzung aktueller Techniken und Werkzeuge der applikativen Informatik. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind die Ableitung einer allgemeinen Geb{\"a}ude- und Bauteilstruktur, die Einbeziehung aktueller informationstechnischer Verfahren und Werkzeuge und die Entwicklung eines entsprechenden Experimentalsystems. Auf eine Auswahl softwaretechnischer Entwicklungen wird n{\"a}her eingegangen (objektspezifische Eigenschaften, flexible Geometrieerfassung und Benutzeroberfl{\"a}chen).}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @article{BucherSchorling1997, author = {Bucher, Christian and Schorling, York}, title = {SLang - the Structural Language : Solving Nonlinear and Stochastic Problems in Structural Mechanics}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.495}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4957}, year = {1997}, abstract = {Recent developments in structural mechanics indicate an increasing need of numerical methods to deal with stochasticity. This process started with the modeling of loading uncertainties. More recently, also system uncertainty, such as physical or geometrical imperfections are modeled in probabilistic terms. Clearly, this task requires close connenction of structural modeling with probabilistic modeling. Nonlinear effects are essential for a realistic description of the structural behavior. Since modern structural analysis relies quite heavily on the Finite Element Method, it seems to be quite reasonable to base stochastic structural analysis on this method. Commercially available software packages can cover deterministic structural analysis in a very wide range. However, the applicability of these packages to stochastic problems is rather limited. On the other hand, there is a number of highly specialized programs for probabilistic or reliability problems which can be used only in connection with rather simplistic structural models. In principle, there is the possibility to combine both kinds of software in order to achieve the goal. The major difficulty which then arises in practical computation is to define the most suitable way of transferring data between the programs. In order to circumvent these problems, the software package SLang (Structural Language) has been developed. SLang is a command interpreter which acts on a set of relatively complex commands. Each command takes input from and gives output to simple data structures (data objects), such as vectors and matrices. All commands communicate via these data objects which are stored in memory or on disk. The paper will show applications to structural engineering problems, in particular failure analysis of frames and shell structures with random loads and random imperfections. Both geometrical and physical nonlinearities are taken into account.}, subject = {Baustatik}, language = {en} } @article{KolbePfennigschmidtPahl1997, author = {Kolbe, P. and Pfennigschmidt, S. and Pahl, Peter Jan}, title = {Integration von Datenmodellen - Eine Technologie f{\"u}r Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.494}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4948}, year = {1997}, abstract = {Bauwerke werden heute mit umfassender Systematik Bauwerke werden heute mit umfassender Systematik die Brauchbarkeit der Bauwerke werden durch Normung und Pr{\"u}fung intensiv beeinflußt. Der Computereinsatz ist in diesem Bereich allgemein {\"u}blich. Im Gegensatz zu Planungs- und Ausf{\"u}hrungsphase eines Bauwerks ist die Betriebsphase wenig systematisiert. Dies ist {\"u}berraschend, da die Betriebsphase {\"u}ber die Lebensdauer eines Bauwerks hinweg wesentlich gr{\"o}ßere Kosten verursacht, als der Rohbau und da der Nutzen des Bauwerks ja nicht in seiner Errichtung sondern in seinem Betrieb liegt. Die mangelnde Systematik der Bewirtschaftung ist beispielsweise daran ersichtlich, daß es im allgemeinen noch keine brauchbare Dokumentation der Geb{\"a}udebewirtschaftung, wenige Normen und wenig Software f{\"u}r diesen Aufgabenbereich gibt.}, subject = {Datenmodell}, language = {de} } @article{PfennigschmidtKolbePahl1997, author = {Pfennigschmidt, S. and Kolbe, P. and Pahl, Peter Jan}, title = {Integration von Datenmodellen - Eine Methodik zum Produktdatenaustausch}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4930}, year = {1997}, abstract = {Unterschiedliche Sichten auf einen Anwendungsbereich dr{\"u}cken sich in unterschiedlich strukturierten Modellen aus. Diese Modelle enthalten im allgemeinen unterschiedliche Arten von Informationen {\"u}ber Objekte ihres Anwendungsbereiches. In diesem Beitrag soll ein Konzept zur Modellintegration beschrieben werden, das die Zusammenf{\"u}hrung dieser Informationen gestattet. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden des Datenaustauschs, bei dem Objekte des einen Modells in Objekte des anderen Modells konvertiert werden, beruht das Integrationskonzept auf dem Erkennen und dem Verbinden einander {\"a}quivalenter Objekte in den Modellen. Als Grundlage zur Beschreibung der Modellschemata wurde die in der ISO 10303-11 spezifizierte konzeptuelle Sprache EXPRESS benutzt. Der Objektzugriff wird durch ein Laufzeitsystem realisiert, das auf der Basis des Standard Data Acces Interface (SDAI ISO 10303-22) entwickelt wurde. Die Modellintegration umfaßt zwei Teilbereiche. Zum einen muß ein Abgleich der verschiedenen Schemata (Schema mapping) erfolgen. Zum anderen m{\"u}ssen Regeln zur Objektidentifikation (Object matching) beschrieben werden. Zur Angabe dieser Integrationsinformationen wurden Strukturen entwickelt. Die in diesen Strukturen abgelegten Beziehungen werden durch das Laufzeitsystem ausgewertet. Durch diese Vorgehensweise lassen sich zum einen alle verf{\"u}gbaren Informationen {\"u}ber Objekte des Anwendungsbereiches zusammenf{\"u}hren, so daß sie im Gesamtkontext sichtbar werden und bearbeitet werden k{\"o}nnen. Zum anderen k{\"o}nnen Inkonsistenzen zwischen den Modellen erkannt und ausgewertet werden.}, subject = {Datenmodell}, language = {de} } @article{FoorgberMueller1997, author = {Foorgber, U. and M{\"u}ller, Christian}, title = {A Planning Process Model for Computer Supported Cooperative Work in Building Construction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4922}, year = {1997}, abstract = {Increasing complexity of today's buildings requires a high level of integration in the planning process. Common planning strategies, where individual project partners cooperate mainly to exchange results, are not suitable to jointly develop project goals and objectives. Integrated planning, a more holistic approach to deal with complex problems, is based on a high degree of communication amoung team members and leads to a goal oriented cooperation. Current approaches in the reasearch area of Computer Supported Cooperative Work (CSCW) poorly meet the requirements in planning. A planning process model, based on the principles of integrated planning will be introduced, aimed to provide the background for the implementation of a CSCW-platform.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @article{MenzelMahdaviHartkopfetal.1997, author = {Menzel, Karsten and Mahdavi, A. and Hartkopf, V. and Lee, S.}, title = {Information technology for construction management and building performance evaluation support - a North-American perspective}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.491}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4917}, year = {1997}, abstract = {We provide a critical overview of the current status of computational support for construction the management and building performance evaluation in North-America. This overview is based on the research conducted in relation to the design and construction of the Intelligent Workplace (IW), Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania, USA. With regard to the commercial software products in the field of construction management the following limitations can be identified: Although project planning, cost estimating and construction simulation are supported, tasks like bidding as well as site and material management have not received the same level of attention. Few project management software packages are integrated in a total design support software system. Little analysis or evaluation options are provided to support managerial decision making. Various research groups address the construction planning and scheduling, construction contracting, site layout generation as well as the integration of these three topics. Currently problems such as efficient material management and calculation of environmental and energy responsive site management are insufficiently addressed within the ongoing research projects. In the domain of building performance simulation and decision support one can notice that, the development and application of computational tools is industry driven. As a result the concerns addressed by the tools are mainly issues pertaining to the selection and sizing of systems and components rather than an integrated performance evaluation. Consequently, these programs are rarely used by building designers, especially in the early design stages, where the predictive capabilities of simulation tools could be of significant value. Although many research institutions address the necessity for the integration of performance simulation within the overall design support environments most of the practically available performance simulation tools still remain mono-dimensional and isolated.}, subject = {Bauausf{\"u}hrung}, language = {en} } @article{Huhnt1997, author = {Huhnt, Wolfgang}, title = {Informationstechnische Integration im Bauwesen durch Nutzung fachspezifischen Anwenderwissens}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.490}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4901}, year = {1997}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird ein Integrationskonzept vorgestellt, bei dem das fachspezifische Wissen des Anwenders integraler Bestandteil des Konzeptes ist. Grundgedanke des Konzeptes ist es, die Informationen vorerst im Kontext der Anwendung, mit der sie erstellt wurden, zu belassen. Die Interpretation der Informationen erfolgt durch den Anwender, der diese Informationen zur Integration nutzen m{\"o}chte. Er weiß, welche Daten er f{\"u}r seine Arbeiten ben{\"o}tigt, und er verf{\"u}gt {\"u}ber das erforderliche fachspezifische Wissen, um die Informationen anderer Bearbeiter verstehen zu k{\"o}nnen. Damit ist es nicht erforderlich, die internen Datenstrukturen einer Software zu verstehen und in einem neutralen Format zu beschreiben. Die Integration erfolgt interaktiv am Bildschirm durch den Anwender. Das vorgestellt Konzept wird in den Kontext der in der Literatur beschriebenen Integrationskonzepte eingegliedert. Hierzu werden die Integrationskonzepte klassifiziert. Die Klassifikation erfolgt auf der Grundlage der Software-Architekturen. Das vorgestellte Integrationskonzept wird am Beispiel der Angebotsbearbeitung im Bauwesen konkretisiert.}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{Wiedemann1997, author = {Wiedemann, A.}, title = {Digital Architectural Photogrammetry for Building Registration}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4892}, year = {1997}, abstract = {For many purposes geometric information about existing buildings is necessary, e.g. planing of conservation or reconstruction. Architectural photogrammetry is a technique to acquire 3D geometric data of buildings for a CAD model from images. In this paper the state of the art in architectural photogrammetry and some developments towards automation are described. The photogrammetric process consists of image acquisition, orientation and restitution. Special attention is put on digital methods, from digital image acquisition to restitution methods, supported by digital image processing. There are a few field of development towards automation, e.g. feature extraction, extraction of edges and lines and the detection of corresponding points. The acquired data may be used in a CAD environment or for visualization in Virtual Reality Models, using digital orthoimages for texture mapping.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} }